Sandra Schröder | 20. Juli 2025
Lesezeit: 5 Minuten
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein kleines Café in der Innenstadt oder sind als selbstständige Fotografin unterwegs. Sie lieben, was Sie tun – aber wissen das auch die Menschen in Ihrer Stadt oder Region? Social Media ist unser digitales Schaufenster – lebendig und voller Persönlichkeit. Und genau darum geht’s in diesem Beitrag: Wie werden wir regional sichtbar? Ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung?
Ob Handwerksbetrieb, Yogastudio oder Geschäft vor Ort und egal, in welcher Branche wir tätig sind, der erste Schritt ist immer derselbe: Wir sollten wissen, wen wir ansprechen wollen. Sind es Familien, die zuverlässige Angebote vor Ort suchen? Oder sprechen wir eher junge Menschen an, die auf Instagram nach neuen Lieblingsorten stöbern? Wer ein kleines Restaurant führt, kann mit Einblicken auf Facebook oder Instagram punkten. Wer Dienstleistungen anbietet, sollte vielleicht auch LinkedIn berücksichtigen.
Je genauer wir unsere Zielgruppe kennen, desto treffsicherer wird unser Erfolg in Social Media.
Menschen möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben. Deshalb sollten wir über uns erzählen. Geschichten aus unserem Alltag, über unsere Werte oder über unsere Produkte. Das kann ein Blick in die Werkstatt sein oder eine Mini-Reportage über die Entstehung eines Produktes. Oder einfach nur ein sonniger Schnappschuss vom Markttag. Was zählt ist, dass wir uns und unser Unternehmen echt und ungeschminkt zeigen. Denn so entsteht Vertrauen, Nähe und Verbundenheit zu unseren potenziellen Kundinnen und Kunden.
Klar, Social Media soll nicht Ihr Tagesgeschäft übernehmen, sondern Sie unterstützen. Sie müssen nicht täglich posten, um im Gespräch zu bleiben. Zwei bis drei Beiträge pro Woche genügen oft schon, um sichtbar zu werden und es zu bleiben. Beispielsweise montags ein Blick hinter die Kulissen, mittwochs ein Kundenfeedback und freitags ein kleiner Wochenendtipp. Wenn wir ein Grundgerüst haben, wird es leichter Ideen für unsere Beiträge zu finden – und macht plötzlich sogar Spaß.
Text ist gut und wichtig, aber Bilder oder Videos sind in den sozialen Medien unser Schlüssel zum Erfolg. Denn wer uns sieht, erinnert sich an uns und erkennt uns wieder. Deshalb dürfen wir ruhig öfter selbst vor die Kamera treten und Kolleg:innen oder Mitarbeitende ins Rampenlicht holen. Denn Menschen kaufen von Menschen. Damit wir gesehen werden, können wir Karussellposts und Reels nutzen. Sie funktionieren super, um in sozialen Netzwerken, wie Instagram oder Facebook, Aufmerksamkeit zu bekommen.
Gute Social-Media-Kommunikation ist kein Monolog. Es geht nicht nur darum, was wir senden – sondern auch darum, wie wir zuhören. Wenn wir Fragen stellen, Feedback einholen oder kleine Mitmachaktionen starten, zeigen wir unserer Community: Deine Meinung zählt.
Ein Café könnte fragen, welchen Kuchen oder welche sommerliche Kaffeespezialität die Follower:innen gern mal auf der Wochenkarten sehen würden. Ein Buchladen könnte beispielsweise eine Umfrage zur diesjährigen Urlaubslektüre starten. Eine Florist:in könnte nachfragen, welche Lieblingsblumen ihre Community hat und diese zukünftig anbieten. Denn wer mitreden und seine Meinung äußern darf, fühlt sich ernstgenommen und verbunden. So entsteht eine echte Gemeinschaft.
Wir müssen nicht alles auf einmal umsetzen, aber wir müssen starten. Denn Social Media ist gerade für regionale Unternehmen oder Soloselbstständige eine riesige Chance. Wir zeigen unserer Stadt, wer wir sind, bauen Vertrauen auf und positionieren uns als Expertin oder Experte. Wir sind Personen, die vor Ort tätig sind – keine gesichtslosen Wesen, mit denen per Chat kommuniziert wird oder etwa animierte Computerstimmen. Wir zeigen Gesicht! Wichtig ist, dabei authentisch zu sein, regelmäßig zu posten und reale Geschichten oder Erfolge zu erzählen.
So entsteht neben unserem Schaufenster vor Ort auch ein digitales, das uns hilft, unsere Arbeit zu präsentieren, Vertrauen aufzubauen und mit genau den Menschen in Kontakt zu kommen, die uns vielleicht schon lange suchen. Dazu braucht es wenig: Mut, eine klare Strategie und Lust auf einen gemeinsamen Austausch. Alles andere kommt mit der Zeit.
In meinem Blog finden Sie weitere Beiträge rund um Social Media, Content-Ideen und Strategien. Schauen Sie gern einmal vorbei: Social Media | Konzepte & Strategien
Und wenn Sie lieber auf persönliche und regionale Unterstützung setzen – mit kreativen Ideen, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche – dann begleite ich Sie gern auf dem Weg in die digitale Sichtbarkeit.