2024 hat mich durch neue Projekte, inspirierende Begegnungen und unerwartete Herausforderungen geführt. Es war ein Jahr, das mich wachsen ließ – beruflich und persönlich.
Social Media ist bunt, vielfältig und einzigartig – genau wie wir! In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtiger denn je, dass wir auch in den sozialen Medien Vielfalt leben und sichtbar machen. Denn Vielfalt bedeutet mehr als nur unterschiedliche Inhalte – sie bereichert unsere Gesellschaft und macht das soziale Netz zu einem inspirierenden Ort.
Social Media ist ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der Vernetzung – doch leider auch ein Schauplatz von Hass und Hetze. Hate Speech, also hasserfüllte und diskriminierende Kommentare, ist in den sozialen Medien oft allgegenwärtig. Die Folgen für die Betroffenen reichen von psychischer Belastung bis hin zu realen Bedrohungen.
Diese Werte sind nicht nur Worte für mich, sondern bilden das Fundament meiner Überzeugungen und Handlungen. Sie sind die Essenz dessen, wer ich bin und was ich in meinem Leben und mit meiner Arbeit verkörpern möchte.
Ich fühle mich tief mit dem Weserbergland und dem Teutoburger Wald verbunden. Diese Landschaften sind für mich nicht nur geografische Punkte, sondern mein Ruhepol und meine Inspiration zugleich. Lokale Unternehmen und Projekte liegen mir am Herzen. Und mein Engagement für Bildung, Kunst und Kultur in der Region treibt mich an.
In der digitalen Welt stehe ich ganz klar vor einer sprachlichen Herausforderung, wenn ich mit meinem Publikum interagiere: Duzen oder Siezen? Ich sieze Sie auf meiner Website und in meinem Blog. Aber ich sage ganz lapidar ‚Du‘ auf Instagram, Facebook & Co. Die Entscheidung zwischen diesen unterschiedlichen Ansprachen ist für mich keine einfache Wahl, sondern ein nuanciertes Spiel mit Konventionen und meinen Zielgruppen.